Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Matjes „Altes Land“

Herbert Kihm

Zutaten für 4 Personen:

4 doppelte Matjesfilets

1 rote Zwiebel

150 g Senfgurken aus dem Glas (ersatzweise Gewürzgurken)

1 Apfel (z.B. Braeburn)

4 Zweige Dill

2 EL Helbing Kümmel

3 EL Apfelessig (ersatzweise Weißweinessig)

6 EL 01

Salz

Pfeffer

4 Eier (Größe M)

etwas Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

Matjesfilets kalt abspülen und trocken tupfen. Zwiebel fein würfeln. Senfgurken und Apfel grob würfeln. Dill fein hacken. Alles mit Helbing Kümmel, Essig und 4 EL 01 vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Salat auf die Matjesfilets verteilen.

Für die Spiegeleier 2 El Öl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, die Eier hinein schlagen und bei mittlerer Hitze 3-4 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Die Spiegeleier zum Matjes servieren.

TIPP: Dazu passen Pellkartoffeln. Probieren Sie auch die Rezeptvariante mit Birnen.

Und darauf einen Helbing Köm:






Weitere Beiträge dieser Rubrik

Labskaus
von Lisa Neumann
MEHR
Hamburger Klöße
von Henriette Davidis
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen