Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Martinsfest - Wir feiern Martini

Florian Russi

Kleine Broschüre mit Texten und Liedern zum Martinstag

Laterne, Laterne ... Im dunklen Monat November hält das Martinsfest einen Lichtpunkt für uns bereit. Vor allem Kinder freuen sich weit im Voraus auf den Martinstag, um mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort zu ziehen. Die Hintergründe zur Geschichte des festes und den traditionellen Bräuchensind in dieser Broschüre festgehalten. Mit einer Anleitung für eine selbstgebastelte Laterne, drei leckeren Rezepten und vielen Liedern, Gedichten und Reimen ist sie ein idealer Begleiter für jedermann.

Der   weltbekannteste Hamburger  mit mysteriöser Herkunft

Der weltbekannteste Hamburger mit mysteriöser Herkunft

Herbert Kihm

Ganz im Gegensatz  zu seiner weltweiten Verbreitung ist  der Ursprung des Imbisses  ebenso geheimnisvoll  und umstritten wie die Herkunft des Namens, denn je nach(nationaler oder lokaler) Sichtweise haben sich verschiedene Theorien dazu entwickelt.

Sehen wir uns  die Historie zuerst durch die deutsche Brille an, so ist in der Tat die Stadt Hamburg Namensgeber. Es gibt dort das sog. Rundstück warm, ein Weizenbrötchen mit einer Scheibe Braten und Bratensoße. Eine Variante dieses Klassikers  besteht aus einem Weizenbrötchen mit einer Frikadelle!!! Dieses Rezept soll mit den deutschen Einwanderern in die Staaten gekommen sein.

In den Augen der US-Amerikaner  hat sich das dagegen so zugetragen, wobei die angeblichen Beweise sehr widersprüchlich sind:

  • Der Staat New York verbreitet offiziell folgenden Slogan:"New York's gift to world cuisine, the Hamburger" und begründet des Anspruch folgendermaßen: Der „Urhamburger" soll auf einem Jahrmarkt nahe der Stadt Hamburg bei Buffalo im Staat New York von den Menches Brothers 1885 zum ersten Mal kreiert worden sein.
  • Eine andere Erklärung der Wortherkunft lautet, dass in den ersten Jahren der Besiedlung Rindfleisch importiert werden musste, das über den Hamburger Hafen kam. Dieses „hochwertige" Fleisch wurde allgemein mit dem Slangbegriff "Hamburg" bezeichnet.
  • Louis‘ Lunch", ein seit 1895 in New Haven bestehender Imbissstand, erhebt dagegen den Anspruch der Erfinder des Hamburgers in seiner jetzigen Form zu sein.
  • Widerspruch erhoben die Gesetzgeber in Wisconsin. Sie beschlossen! 1885, dass Charlie Negrin in Seymore(Wisconsin) erstmals Hamburger verkauft habe.
  • Dies ließ den Gouverneur von Oklahoma nicht ruhen. Dieser verkündete daher 1995 offiziell, dass ein gewisser Oscar Bilby schon 1891 in Tulsa diesen Leckerbissen verkauft habe.

 

Verlassen wir das Gebiet der Spekulationen so bleiben uns folgende dürre Fakten:

  • Die Herkunft dieses Fleischklopses bleibt in geheimnisvoller Dunkelheit.
  • Er hat einen unglaublichen Siegeszug um die Welt angetreten und ist somit (auf unerklärliche Weise) der berühmteste und bekannteste Hamburger geworden.

 

  

****

Quelle : Wikipedia

Foto:Wikimedia Commons;  GNU Free Documentation License

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Franzbrötchen
von Ulrike Unger
MEHR
Labskaus
von Lisa Neumann
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen