Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi

St. Valentin und die Liebenden

Viele vermuten hinter dem Valentinstag eine Erfindung der Neuzeit, um das Geschäft der Floristen anzukurbeln. Nur die wenigsten wissen, wer sich hinter dem Namensgeber St. Valentin verbirgt.
Florian Russi geht in dieser Broschüre der Sage um den Tag der Liebenden auf den Grund. Er stößt auf die tragische Liebesgeschichte und einen Mönch mit grünem Daumen.

Die Hamburger Speicherstadt, UNESCO-Weltkulturerbe

Die Hamburger Speicherstadt, UNESCO-Weltkulturerbe

Herbert Kihm

Die Hamburger Speicherstadt, ein historischer Lagerhauskomplex, befindet sich auf einer 26 Hektar großen Fläche auf der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und Wandrahm. Sechs Fleete durchziehen das Areal, die wiederum von 20 Brücken überquert werden, von denen 14 unter Denkmalschutz stehen.

Geschichte:


1883 begann der Bau, damit Hamburg dem Deutschen Zollverein beitreten konnte. In dieser Enklave durften die Hamburger Kaufleute nämlich weiterhin Importgüter zollfrei lagern (Freihafengebiet). Dazu mussten etwa 20.000 Menschen aus dem „Gängeviertel" und aus dem Wandrahm zwangsumgesiedelt werden. Die Häuser wurden anschließend abgerissen. 1888 fand dann die feierliche Einweihung durch Kaiser Wilhelm II. statt, den Abschluss fanden die Bauarbeiten vor dem 1. Weltkrieg. Nach den schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg (Operation Gomorrha) wurde der weitgehend originalgetreue Wiederaufbau 1967 abgeschlossen.


Durch die Entwicklung des Containerumschlags wurde das Gebiet nicht mehr als Freihafen benötigt und wurde so 2003 zollrechtlich Inland - mit Ausnahme der Teppichlager.

Architektur:


Die Speicher (Lagerhäuser) sind im neugotischer Backsteinarchitekturstil erbaut, notwendig war dabei eine Gründung auf tausende Eichenpfähle. Eine Gebäudeseite liegt dabei jeweils an einem Fleet, die andere Seite an einer Straße.

Historische Nutzung:


In den verschiedenen Stockwerken lagerten die sogenannten Quartiersleute für die Importeure in erster Linie Stückgut, Teppiche, Kaffee, Tee und Gewürze. Die Waren wurden mit den Seilwinden, die am Giebel montiert waren auf die fünf „Böden" gehievt.

Speicherstadt vom Fleet aus
Speicherstadt vom Fleet aus

Heutige Nutzung:


Die Speicherstadt ist heute u.a. Sitz der Hamburger Port Authority (HPA) und beherbergt zahlreiche Teppichhändler und Agenturen.


Besonders interessant und immer einen Besuch Wert für Besucher aus aller Welt sind z.B. das Speicherstadtmuseum oder das Zoll- oder das Gewürzmuseum. Leuchtende Augen bei Vätern und Kindern ruft die größte Modelleisenbahn der Welt im Miniatur Wunderland hervor, und wer mehr auf Schrecken und Gruseln steht, ist im Hamburger Dugeon bestens aufgehoben.


Gerne besucht von Gästen und Einheimischen werden auch: Das Hamburgische Architekturarchiv, die Speicherstadt Kaffeerösterei, das Wasserschloss Speicherstadt mit seiner angeschlossener Gaststätte, das Fleetschlösschen (Café und Kneipe), die benachbarte Elbphilharmonie oder das Internationale Maritime Museum Hamburg.

Anreise:


Vom Hauptbahnhof mit Linie U1, U3 oder U4, malerischer ist jedoch eine Fahrt mit einer Barkasse durch die Fleete

*****

Fotos:  - commons.wikimedia  Mbdortmund

Herbert Kihm

 

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Jungfernstieg
von Hanno Klöver
MEHR
Das Alte Land
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen