Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Hans Lucke

Das Täubchen, dass den Igel küssen wollte

Geschichten für große und kleine Menschenkinder

Ein Marienkäfer auf der Suche nach seinem siebten Punkt, eine Ameise, die lieber ein Hund sein will, eine fernsehsüchtige Amsel und eine Hexe in der Straßenbahn. Erzählt werden die fantasievollen Geschichten von dem einstigen DNT-Schauspieler, Regisseur und Autor Hans Lucke. 

Die Krameramtsstuben

Die Krameramtsstuben

Herbert Kihm

Unterhalb des Michels (s. Artikel), im Krayenkamp, liegen diese ehemaligen Wohnungen der Witwen des Krameramtes.

Zwischen 1620 und 1700 erbaut, stellen die Häuser die ältesten Wohngebäude (s. Leuchtturm von Neuwerk) der Hamburger Innenstadt dar und überstanden auch die verheerenden Bombenangriffe im August 1943 (Operation Gomorrha).

Das wohlhabende Krameramt, eine zunftartige Vereinigung (Krameramtsgilde) von Kleinhändlern („Krämer"), errichtete sie aus Eigenmitteln: „Gott zu Ehren-Und zum Behuff Bedürftiger Ambts Brüder Wittwen", wie eine alte Tafel Auskunft gibt. Neben dem freien Wohnen erhielten die Witwen auch Brennmaterial und eine Rente. Wie bei Hamburger Geschäftsleuten zu vermuten, diente das Ganze auch noch einen anderen Zweck: Die Witwen verließen ihre ursprünglichen Wohnungen, wo nun neue Händler einziehen konnten.

Auffällig von außen sind die gedreht gemauerten Schornsteine und die Holzgestelle vor den Fenstern (Rickenstaken), auf denen die Wäsche getrocknet wurde. 1866 übernahm nach Auflösung der Ämter (Gesetz über die Gewerbefreiheit) die Freie und Hansestadt Hamburg die Wohnungen, 1933 wurde das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz gestellt.

1972 erfolgte eine Grundsanierung, die 1974 mit der Einweihung als Kulturzentrum abgeschlossen wurde.
In einer der Wohnungen hat des Museum für Hamburgische Geschichte eine Kramer-Witwen-Wohnung mit dem vollständigen Interieur aus der Zeit um 1860/70 eingerichtet. Sie zeigt die Wohnverhältnisse der Mittelschicht in einer Großstadt des 19. Jahrhunderts.

Das Gebiet des Krayenkamp schließt bogenförmig den Michelin seiner Mitte ein. Es beginnt am Teilfeld einer enge Einbahnstraße mit schönen Alt- und Klinkerbauten, die als Wohngebäude genutzt werden mit einem Durchgang zum Denkmal der Zitronenjette (s. Artikel) und endet an der Englischen Planke, der Zufahrtstraße zum Michel.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Chilehaus
von Florian Russi
MEHR
Sankt Michaelis
von Herbert Kihm
MEHR
Planetarium Hamburg
von Herbert Kihm
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen