Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Buckingham Palace

Eilig hat Königin Elisabeth II den europäischen Hochadel im Palast versammelt, denn sie hat etwas Unangenehmes mitzuteilen. Diana, die Princess of Wales, ist auf unerklärliche Weise in den Besitz eines lange verschollen geglaubten Dokumentes gelangt. 

Zitronenjette

Zitronenjette

Herbert Kihm

Henriette Johanne Marie Müller, genannt Zitronenjette

 

Henriette Müller wurde am 18. Juli 1841 in Dessau geboren und starb am 8. Juli 1916 in Hamburg.

„Zitronenjette" war wie ihr männliches Pendant „Hans Hummel" (Hummel, Hummel!- Mors, Mors!) ein Hamburger Original und wie er eine tragische Figur.

Henriette war 1,30 Meter „klein", hatte dabei eine kräftige Gestalt und eine platte Nase. Sie trug ausnahmslos einen kurzen Rock mit vorgebundener Schürze wenn sie in der Stadt unterwegs war, um ihre Zitronen in St. Pauli zu verkaufen. Diese hatte sie den Matrosen abgekauft, die mit ihren Schiffen im Hafen lagen. Mit dem Ruf:"Zitroon! Zitroon!" bot sie ihre Ware tagsüber auf den Straßen an (wo sie zum Gespött der Jungen wurde), nachts in den Kneipen der Reeperbahn.

Die Matrosen und andere Gäste machten sich dort einen Scherz daraus die „lütte Deern" mit Schnaps abzufüllen.

„Zitronenjette" wurde dadurch zur Alkoholikerin und von der Polizei schließlich wegen Trunkenheit und geistiger Verwirrung in die damalige Irrenanstalt Friedrichsberg im Stadtteil Barmbek eingeliefert, wo sie auch starb.

Ihre Grabstelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist aufgegeben worden. Zu ihrem Gedenken wurde im dortigen "Garten der Frauen" ein Erinnerungsstein (zusammen mit „Vogeljette") in der sogenannten Erinnerungsspirale aufgestellt.

In der Nähe des Michel steht ihre Statue von Hansjörg Wagner in der Ludwig-Erhard-Straße, eine Gedenktafel am Sockel trägt die Aufschrift: „Dien Leben wer suur as de Zitroonen, sall sick dat Erinnern an di lohnen? Dien Schiksol wiest op all de Lüüd, for de dat Glück het gor keen Tiet."

Die Erinnerung an „Zitronenjette" hält auch das gleichnamige Volksstück (1920er Jahre) mit Musik von Paul Möhring wach, mit dem Henry Vahl am St. Pauli Theater seine letzte Paraderolle hatte (die Titelrolle wurde traditionell männlich besetzt).

 

Bildnachweis: Mark Michaelis: Das Bild zeigt die Statue der Zitronenjette von Hansjörg Wagner. Die Statue befindet sich in Hamburg, Deutschland in der Nähe des Hamburger Michel in der Ludwig-Erhard-Straße. Die Statue stellt die Zitronenjette mit einem Korb voller Zitronen dar. Eine Zitrone hält sie in der Hand und reicht sie jedem, der sie nehmen will. 7 June 2005, wikipedia 

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen