Hamburg-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Hamburg-Lese
Unser Leseangebot

Astrid Koopmann/ Bernhard Meier
Kennst du Erich Kästner?

Ist das dort nicht Kästner, Erich Kästner? Ich habe gehört, er war gerade auf großer Reise - Dresden, Leipzig, Berlin, München oder so. Soll ich dich mit ihm bekannt machen? Kästner mal ganz privat! Er hat immer eine Menge spannender Geschichten auf Lager.

Hamburger Brauner Kuchen, auch „Kemmscher Brauner Kuchen“

Hamburger Brauner Kuchen, auch „Kemmscher Brauner Kuchen“

Herbert Kihm

Hamburgische braune Kuchen sind (ursprünglich) flache, rechteckige Plätzchen, die mit viel Rübensirup und zahlreichen Gewürzen kross gebacken werden, in runder Form werden sie Helgoländer Nüsse genannt.
Das Rezept wurde im Jahr 1782 in der Altonaer Konditorei und Bäckerei Kemm, Lange Straße 10, von Johann Georg Kemm entwickelt und blieb bis 1889 in Familienbesitz.

Karl Kemm übertrug die Rezepteverwertung und das Geschäft an Heinrich Flentje, der 1903 am Lokstedter Steindamm eine Kuchenfabrik errichtete. Der Flentjesche Familienbetrieb firmierte bis 1994 unter J. G. Kemm GmbH.

Hier nun ein altes Rezept für alle, die nicht ein Familienrezept ihr Eigen nennen können:

1500 g Mehl (Typ 405)
450 g Zuckerrübensirup (z.B. Grafschafter Goldsaft)
450 g Zucker
½ Tüte Zimt
300 g Butterschmalz
Eine Prise Muskat
Eine Prise Salz
250 g Mandeln(gemahlen)
12 g Hirschhornsalz
10 g Pottasche (z.B. Ostmann)
125 ml Rosenwasser (Drogerie, Apotheke)

Wer es noch einfacher haben möchte, nimmt fertiges Lebkuchengewürz, dann fehlt allerdings die persönliche Note.

Zubereitung:

Den Sirup mit dem Zucker und dem Fett in einem Topf bei leichter Hitze zerlassen und so lange rühren, bis sich die Bestandteile verbunden haben. Die Masse in eine Rührschüssel (am besten Küchenmaschine) umfüllen. Das Mehl mit Pottasche, dem Hirschhornsalz und den Gewürzen vermengen und unter stetigem Rühren in die Zuckermasse einrühren. Langsam unter weiterem Rühren das Rosenwasser und die gemahlenen Mandeln hinzufügen. Teig dünn ausrollen und einige Tage ruhen lassen.

Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Zum Backen dann kleine Teigstücke sehr flach ausrollen (ca. 1 - 2 mm), mit dem Rändelrad in ca. 5 cm x 5 cm große Stücke teilen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Ca. 8 - 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Die Plätzchen fangen erst an zu glänzen und werden dann wieder matt. Der volle Geschmack entwickelt sich erst nach ein, zwei Tagen. In Blechdosen verpackt halten die Plätzchen wochenlang.

***** 

Bilderquellen:

Hamburger Brauner Kuchen, rezeptewiki.org, Timm, creative commons Attribution ShareAlike,3.0
Helgoländer Nüsse, Urheber: Genet, selbst fotographiert, wikipedia, Crearive commons 3.0, nicht portiert.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Currywurst
von Herbert Kihm
MEHR
Franzbrötchen
von Ulrike Unger
MEHR
Hamburger Kuchen
von Henriette Davidis
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen